Deutsche Redewendungen mit Erklärungen – Liste

Deutsche Redewendungen – Deutsch B2/C1

Hier seht ihr eine Liste mit typisch deutschen Redewendungen. Ich erkläre euch datu deren Bedeutung.

 

08/15 (Nullachtfünfzehn)

Etwas ist nichts Besonderes, sondern gewöhnlicher Durchschnitt.

„Das Restaurant war 08/15 – nicht schlecht, aber auch nicht herausragend.“

 

Alle Schaltjahre etwas machen

Schaltjahre sind die Jahre, in denen der Februar 29 Tage hat. Sie kommen daher nur aller 4 Jahre vor. Der Spruch ist meist eine abfällige Äußerung darüber, dass jemand etwas viel zu selten macht.

„Der Kollege Huber sagt nur alle Schaltjahre etwas freundliches.“

 

Alle Trümpfe in der Hand halten

In einer Situation die dominierende Position behalten, weil man über die besseren Mittel verfügt.

„Der große Konzern wird sich gegen die kleinen Konkurrenten auf dem Markt durchsetzen. Er hat mehr Kapital und eine höhere Bekanntheit, somit hält er alle Trümpfe in der Hand.“

 

Alles ausbaden müssen

Jemand muss die Konsequenzen eines Ereignisses tragen.

„Der Chef hat eine grobe Fehlentscheidung getroffen und nun müssen die Mitarbeiter das alles ausbaden, weil sie ihren Job verlieren werden.“

 

Alles ist in Butter

Alles ist in bester Ordnung, es gibt keine Probleme.

„Ich habe das Auto repariert, alles ist wieder in Butter damit.“

 

Alter Schwede

Alter Schwede wird einerseits als ein Synonym verwendet, im Sinne von „Kumpel“ oder „Kamerad“.
„Achim, alter Schwede, wie geht’s dir denn so?“

Andererseits ist es auch ein Ausdruck des Erstaunens oder der Empörung.

„Alter Schwede, hat die das aber gut gemacht.“
„Alter Schwede, das hast Du jetzt aber mal so richtig vermasselt.“

 

An der Nase herumführen

Jemand täuscht eine andere Person durch List oder Lüge.

„Der Mitarbeiter hat uns alle an der Nase herumgeführt. Er sagte er kann gut programmieren, dabei kann der das überhaupt nicht.“

 

Asche auf mein Haupt

Man gib zu, dass man einen Fehler gemacht hat und nimmt die Schuld auf sich.

„Das Dokument habe ich leider viel zu spät abgegeben, das war komplett meine Schuld – Asche auf mein
Haupt.“

 

Auf den Schlips treten

Eine Person fühlt sich durch die Äußerung oder durch die Handlung eines anderen angegriffen.

„Der Bewerber war im Gespräch sehr respektlos gegenüber dem Abteilungsleiter. Der fühlte sich dadurch natürlich auf den Schlips getreten und hat ihn deswegen später eine Absage erteilt.“

 

Auf die Pelle rücken

Pelle ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Hülle von Lebensmitteln, wie zum Beispiel die Haut um eine Wurst herum. Die Redewendung „auf die Pelle rücken“ wird verwendet, wenn eine Person gegenüber einer anderen zu wenig Distanz hält bzw. wenn jemand verfolgt wird, oderwenn eine Behöre gegen einen Verdächtigen ermittelt.

„Das Finanzamt hat in meinen Unterlagen einen Fehler gefunden, nun rücken sie mir auf die Pelle und befragen mich jeden Tag.“

„Gestern war ich in einem Club und da war so ein aufdringlicher Mann, der ist mir ständig auf die Pelle gerückt, das war mir sehr unangenehm.“

„Ich habe einen Privatdetektiv beauftragt, der wird dem Verdächtigen so richtig auf die Pelle rücken.“

 

Auf die Tube drücken

So kann man einen Menschen auffordern sich bei einer Tätigkeit mehr zu beeilen.

„Drück auf die Tube beim Duschen, wir müssen in fünf Minuten los.“

 

Auf frischer Tat ertappen

Man wird in dem Moment Zeuge, in der eine Person etwas verbotenes oder unerwünschtes tut. Der Ausdruck wird oft auch im humorvollen Zusammenhang verwendet.

„Die Bankräuber waren gerade dabei den Safe zu öffnen, als plötzlich die Polizei eintraf. Die Täter wurden somit auf frischer Tat ertappt.“

„Die Mama erwischte den Jungen auf frischer Tat, als er gerade die Keksdose öffnete.“

 

Auf Herz und Nieren prüfen

Wenn man einen Menschen oder einen Sachverhal sehr gründlich untersucht, dann prüft man ihn auf Herz und Nieren.

„Der Bewerber für den Posten des Vorstandes wurde stundenlang auf Herz und Nieren überprüft von den vier Bereichsleitern.“

„Das vorgelegte Angebot der Arbeitgeber wurde von der Gewerkschaft auf Herz und Nieren geprüft.“

 

Auf Trab bringen

Trab ist bei Pferden eine Art zu gehen – die mittlere Geschwindigkeit. Wenn eine Organisation, eine Firma oder ein Team schlechte Leistungen erbringt, weil sie zu langsam oder zu behäbig arbeiten und man das ändern möchte, dann werden die Betroffenen auf Trab gebracht.

„Der Gewinn entwickelte sich schlecht, also hat der neue Geschäftsführer mit seinen strengem Sparkurs die Firma wieder auf Trab gebracht.“

„Die Fußballmannschaft hatte Probleme mit der Kondition, der neue Trainer hat vieles geändert und die faulen Jungs wieder auf Trab gebracht.“

 

Aufs Dach steigen

Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Damals war es eine Strafmaßnahme Menschen für ein Fehlverhalten auf ihr eigenes Hausdach die Überdachung entfernen zu lassen.

Heute verwendet man sie als Synonym für eine heftige Zurechtweisung, für das Ausschimpfen oder grobes Tadeln von Menschen.

„Ich habe meinen Hochzeitstag vergessen. Deswegen ist mir meine Frau dann so richtig aufs Dach gestiegen.“

„Der unzufriedene Kunde hat in der Servicehotline angerufen und ist dem Mitarbeiter ganz schön aufs Dach gestiegen.“

 

Aus dem Nähkästchen plaudern

Im 19. Jahrhundert, und auch später, hatten die Hausfrauen Nähkästchen und verwendeten sie auch, um geheime Gegenstände oder Liebesbriefe zu verstecken. Wenn sie sich mit anderen Frauen trafen, dann wurden diese ausgetauscht. Daher bedeutet es so viel wie: ein Geheimnis verraten. Oft verwendet man den Ausdruck heute um zu verdeutlichen, dass das Geheimnis auf leichtsinnige Art preisgegeben wurde.

„Der hochrangige Politiker hatte wohl schon etwas zu viel getrunken, als er begann auf der Feier aus dem Nähkästchen zu plaudern. Seine eigentlich hochbrisanten Aussagen lösten eine Lawine aus, die zur Aufdeckung eines Skandals führten.“

 

Aus einer Mücke einen Elefanten machen

Einem kleinen Vergehen oder einem unwichtigen Problem eine unangemessen große Bedeutung zukommen lassen.

„Der Minister hat bei seiner Steuererklärung eine Zahlung von 100 Euro nicht angegeben. Alle, die nun seinen Rücktritt fordern, machen aus einer Mücke einen Elefanten, denn so ein kleiner Fehler kann doch jedem mal passieren.“

„Der Nachbar hat den Müll nicht vom Gehweg entfernt, aber ihn deswegen zu verklagen würde zu weit gehen, denn ich will aus einer Mücke keinen Elefanten machen.“

 

Baff sein

Total überrascht oder erstaunt sein, kann auf positive oder negative Art sein.

„Der Chef hat mir einfach so die Kündigung vorgelegt, da war ich natürlich erstmal baff.“

„Mein kleiner Sohn ist ganz alleine auf das Gerüst geklettert und dann auf der Rutsche heruntergerutscht, da war ich total baff, dass er schon so mutig ist.“

 

Blau machen

Man geht nicht zur Arbeit oder sonstigen Verpflichtungen nach, sondern täuscht zum Beispiel eine Krankheit vor.

„Eigentlich müsste ich am Freitag in der Nachtschicht arbeiten, aber ich werde blau machen und zum Arzt gehen, um mich krank schreiben zu lassen.“

 

Böhmische Dörfer

Teile Böhmens (heute größtenteils Tschechien) waren früher deutschsprachig. Reisenden aus Deuschland oder Österreich waren die dort lebenden Slawen fremd und ihre Sprache unverständlich. Daher verwendet man den Ausdruck dafür, dass man etwas absolut nicht versteht.

„Java-Programmierung, Informationstechnologie,  – das kapiere ich absolut nicht, das sind für mich böhmische Dörfer.“

 

Brief und Siegel bekommen

Ein Siegel aus Wachs war früher eine Methode, mit der die Echtheit eines Dokuments gesichert werden sollte. Wer heute „Brief und Siegel bekommt“, der erhält eine Garantie dafür, dass etwas richtig ist, oder dass etwas klappen wird.

„Wir haben die Formulare richtig eingereicht, wir bekommen die Baulizenz. Dafür gebe ich dir Brief und Siegel.“

 

Butter bei die Fische geben

Etwas ist noch nicht ausreichend, da möchte jemand noch mehr Informationen.

„Jetzt mal Butter bei die Fische, denn deine Präsentation war bisher viel zu oberflächlich. Was wird uns das alles kosten? Wie lange wird es dauern, bis wir Gewinne machen?“

 

Da beißt die Maus keinen Faden ab

Es gibt eine alte Geschichte, wo eine Maus einen Löwen befreit, indem sie einen Faden an einem Netz durchbeißt. Wenn nun die Maus keinen Faden abbeißt, dann bedeutet das, dass es nichts zu holen gibt, dass estwas hunderprozentig sicher ist oder dass etwas unabänderlich fest steht.

„Ich werde mich weigern dieses Projekt zu unterstützen, da wird die Maus auch keinen Faden mehr abbeißen.“

 

Da bleibt kein Auge trocken

Etwas ist so lustig, dass den Menschen vor Lachen die Tränen in die Augen laufen.

„Wenn der Kollege Scheider von seinen Erlebnissen im Urlaub erzählt, da bleibt kein Auge trocken, weil diese Stories immer so unglaublich lustig sind.“

 

Da liegt der Hase im Pfeffer

Die unbekannte Ursache für ein Problem wird aufgedeckt oder erkannt.

„Der Kollege hat gesagt er kündigt wegen seinem niedrigen Gehalt. Aber ich glaube in Wirklichkeit war es der Mangel an Respekt von seinem Chef, der ihn zum Gehen bewegt hat. Da lag  der Hase vermutlich im Pfeffer.“

 

Das kommt mir spanisch vor

Man versteht etwas nicht oder etwas ist sonderbar.

Möglicher Hintergrund: Karl IV war im Jahr 1516 König von Spanien und ab 1519 auch Kaiser von Deutschland. Einige Zeremonien von seinem spanischen Königshof stießen hier in Deutschland auf Empörung und galten als abstoßend.

„Ich habe die Anleitung für den Drucker gelesen, aber das kommt mir alles spanisch vor, ich verstehe kein Wort davon.“

„Der Geschäftsleiter hat bei der Steuerprüfung Zahlen vorgelegt, die kamen mir spanisch vor. Er sagt er macht kaum Gewinne, aber andererseits fährt er einen teuren Geschäftswagen. Das passt absolut nicht zusammen.“

 

Das kommt mir nicht in die Tüte

Ein Ausdruck der Ablehnung.

„Das Kind wird nicht schon wieder Schokolade essen heute, das kommt mir nicht in die Tüte.“

„Ich werde verhindern, dass er das Geld bekommt, das kommt mir nicht in die Tüte.“

 

Das Wasser reichen können

Jemand oder etwas ist unwürdig oder zumindest nicht auf gleicher Ebene mit jemand anderen / etwas anderem.

Im Mittelalter reichten die Diener den Adligen eine Schale mit Wasser, um sich nach dem Essen zu reinigen. Wer diese Aufgabe nicht erledigen durfte, der galt für jegliche Art von Aufgabe als unwürdig.

„Der FC Bayern hat die Gegner klar mit 6:0 besiegt, die konnten ihnen also nicht das Wasser reichen.“

„Der neue Mathelehrer meiner Tochter ist nicht so gut wie sein Vorgänger. Er kann ihm nicht das Wasser reichen.“

 

Einen Bären aufbinden

Einer Person einen Bären auf den Rücken zu binden, ohne dass dieser es bemerkt, ist unmöglich. Wenn man also jemandem eine eigentlich leicht durchschaubare Lüge erzählt und sie geglaubt wird, dann hat man eine solch besondere Leistung vollbracht.

„Der Polizist, bei dem wir die Geldstrafe bezahlt haben, war gar kein echter Polizist, das war eigentlich völlig klar zu erkennen. Sie dürfen kein Bargeld annehmen in Deutschland. Da hat uns der Betrüger aber einen dicken Bären aufgebunden.“

 

Ein Dorn im Auge sein

Eine Sache oder eine Angelegenheit wird als sehr unangenehm oder störend empfunden.

„Seine Schwiegermutter hat ihn nie wirklich akzeptiert. Er war ihr immer ein Dorn im Auge wegen seines Alkoholkonsums.“

„Dem Abteilungsleiter war es immer ein Dorn im Auge, dass er keinen eigenen Parkplatz vor der Firma bekommen hatte, während andere in seiner Position dort ihr Auto abstellen durften.

 

Es (voll) drauf haben

Jemand ist sehr geschickt oder kann etwas besonders gut.

„Lionell Messi und Cristiano Ronaldo sind die besten Fussballer, die haben es voll drauf mit dem Toreschießen.“

„Meine Tochter hat sich gut im Kindergarten eingelebt, sie hat es echt drauf.“

 

Einen Kater haben

Wer zu viel Alkohol trinkt, der hat am Tag danach normalerweise Kopschmerzen und leidet unter Übelkeit. Das nennt man einen Kater haben.

„Die Jungs waren gestern Abend feiern und heute liegen sie leidend im Bett und haben einen gigantischen Kater.“

 

Die Kirche im Dorf lassen

Es ist die Aufforderung an jemanden nicht so extrem zu übertreiben oder sich an die Tatsachen zu halten.

„Du willst deinen Nachbarn verklagen, weil er deinen Bleistift zerbrochen hat? Also wirklich, lass doch die Kirche im Dorf, das ist doch überhaupt nicht angemessen.“

„Dein Nachbar soll ein gesuchter Verbrecher sein, weil er immer nur nachts aus dem Haus kommt? Jetzt lass mal die Kirche im Dorf, das kann doch auch viele andere Gründe haben.“

 

Mein Name ist Hase

Ein Ausdruck dafür, dass man von einer Angelegenheit nichts weiß, dass man nichts wissen will oder dass man vorgeben soll nichts zu wissen.

„Der Kollege Huber hat gekündigt, aber das ist noch geheim. Wenn dich jemand fragt, dann ist dein Name bitte Hase.“

„Haltet mich aus diesem Fall raus, ich glaube das ist nicht legal was ihr macht. Mein Name Hase, wenn der Chef nachfragt.“

 

Nur Bahnhof verstehen

Etwas ist absolut unverständlich, man hat keine Ahnung worum es geht oder etwas ist zu kompliziert.

„Mein Chef kam gestern zu mir und schimpft wegen einer Rechnung herum. Und ich habe nur Bahnhof verstanden, weil ich das Thema nicht kenne, da es von einer Kollegin bearbeitet wird.“

„Immer wenn ich technische Zeichnungen und Konstruktionspläne sehe, da verstehe ich nur Bahnhof. Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus.“

 

Sich am Riemen reißen

Ein Riemen ist ein Band aus Leder und wurde früher auch als Ausdruck für einen Gürtel verwendet. Die Redewendung stammt aus der Armee und heißt so viel wie, dass ein Soldat seine Gürtelschnalle ordentlich einstellen soll, so dass die Schnalle exakt in der Mitte sitzt. Es ist eine Aufforderung die Disziplin wieder herzustellen und Dinge zu tun, auch wenn man sie nicht möchte.

„Reiß dich am Riemen und steh jetzt endlich auf. Das Haus putzt sich nicht von alleine.“

„Er war kurz davor zu verlieren, aber dann hat er sich am Riemen gerissen und wieder diszipliniert Tennis gespielt.“

 

 

 

… Die Liste ist permanent im Aufbau…